In Zeiten der zunehmenden Büroarbeit ist Druckerpapier zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Über die Jahre kann das ganz schön ins Geld gehen, und auch wenn aktuell die Digitalisierung auf dem Vormarsch ist, ist Papier immer noch eine wichtige Konstante in vielen Büroräumen. Und damit die Kosten nicht Überhand nehmen, ist ein bewusster Umgang mit dem Drucker wichtig. Dabei lässt sich so einiges an Geld sparen! Wir schauen uns die besten Ideen und Einstellungen an, mit denen Sie weniger Papier verbrauchen und am Ende mehr Geld in der Tasche haben.

1. Doppelseitigen Druck nutzen

Die wohl einfachste Einstellung ist der Duplex-Druck. Dadurch wird sowohl die Vorder- und Hinterseite eines Blatt Papiers bedruckt und man spart sich im Grunde genommen das Doppelte an Papierflut. Das ist natürlich nicht bei allen Formularen oder Unterlagen möglich, aber sollte eigentlich immer verwendet werden, wo es geht.

Einige Drucker können direkt beide Seiten bedrucken, während andere das Papier entweder automatisch einziehen oder manuell drehen lassen müssen. Entscheiden Sie sich gleichzeitig für das passende Druckermodell, um weniger Papier zu verbrauchen!

2. Auf das richtige Format achten

Es hilft ebenfalls, im richtigen Format zu drucken und dadurch Papier zu sparen. Klassischerweise wird in den meisten Fällen A4 Papier verwendet, was aber nicht immer passend ist. Denn wenn man weniger Platz benötigt, warum dann ein so großes Format nutzen? Manchmal reicht auch A5 oder A6 aus, anstatt die Hälfte des Papiers freizulassen. Wer eine größere Auswahl an Papierformaten zur Verfügung stehen hat, wird damit deutlich kostengünstiger auskommen.

3. Papier mehrfach verwenden

Gratis Papier können Sie benutzen, indem Sie ältere Dokumente mehrfach verwenden. Das lässt sich gut mit dem ersten Punkt kombinieren, denn wenn die Rückseite noch frei ist, kann diese problemlos für einen weiteren Druckvorgang herhalten. Das ist besonders dann praktisch, wenn die Unterlagen nicht so wichtig sind, man aber trotzdem einen physischen Nachweis benötigt.

Im Hinblick auf Punkt 2 sollten Sie größere Formate, auf denen noch viel Weiß zu sehen ist, ebenfalls nicht wegwerfen. Verwenden Sie das Papier so häufig wie möglich, um das Beste aus dem Preis herauszuholen. 

4. Bewusster Umgang mit Drucker

Im zunehmend digitalen Zeitalter sollte man sich ebenfalls fragen, warum man Druckerpapier noch benötigt. Ein kompletter Verzicht ist in einigen Fällen nicht möglich, aber ein Bewusstsein sollte trotzdem vorhanden sein, um besser handeln zu können. Kaufen Sie beispielsweise nur so viel Papier, wie Sie auch realistisch verbrauchen. Vermeiden Sie unnötige Drucke und überlegen Sie vorher, ob Sie wirklich eine physische Kopie benötigen.

5. Selbst Teil der Kette werden

Recycling ist ein wichtiger Teil der Papierindustrie und macht mittlerweile einen großen Teil des Papierverkehrs in Deutschland aus. Auch Sie sollten sich daran beteiligen und das Papier richtig entsorgen, damit dieses später wiederverwendet werden kann. Der Kauf von Altpapier und recyceltem Papier mit entsprechenden Kennzeichnungen ist ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung.

Fragen Sie in Ihrer Umgebung und bei Freunden nach, ob sie noch Druckerpapier übrig haben. Vielleicht können Sie ja das ein oder andere Blatt gratis erhalten! Es sollte auf keinen Fall sinnlos im Müll landen.